Neueste Informationen und Ankündigungen der Schulleitung

Der digitale Bücherzettel ist fertig!

Bitte wählen Sie die Bücher für das Schuljahr 2023/2024 bis zum 21.04.2023 über: www.humboldt-greifswald.de/schulbuch

3. Rundbrief zu Corona vom 20.2.2023

Greifswald, den 20.2.2023

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

in den Ferien erreichte mich das 7. Hinweisschreiben aus dem Bildungsministerium, ich möchte Sie hiermit über die geänderte Rechtslage informieren.

  1. Die Schul-Corona-Verordnung ist mit Beginn des neuen Schulhalbjahres ausgelaufen. Damit gibt es keine diesbezügliche schulspezifische verpflichtende Regelung mehr.
  2. An die Stelle der Verordnung treten nun Leitlinien „Eigenverantwortung und Sicherheit“. Die nachfolgenden Punkte 3.-7. sind wörtliche Übernahmen aus diesen Leitlinien.
  3. Grundsätzlich gilt, dass jede Person selbst für ihre Gesundheit verantwortlich ist und entscheidet, wie sie sich am besten schützt. Es ist die Aufgabe der Schule, für ein Umfeld zu sorgen, indem jede und jeder ihrem und seinem eignen Sicherheitsbedürfnis nachkommen kann, aber nicht das Gefühl hat, dass er oder sie dem Sicherheitsbedürfnis anderer nachkommen muss. Wie bereits vor der Pandemie gilt der Grundsatz „Wer krank ist, bleibt zuhause.“ Die Abwägung ist dabei durch jeden selbst vorzunehmen. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre können und sollten dabei wesentliche Entscheidungsgrundlage sein.
  4. Masken: Eine Maskenpflicht besteht im schulischen Kontext nicht mehr. Jede Person entscheidet selbst, ob sie eine Maske trägt. Dies gilt auch für die Schülerbeförderung. Von Seiten des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung wird das Tragen insbesondere in zwei Konstellationen empfohlen. Zum einen im Fall einer allgemeinen ARE-Welle (Erkältungskrankheiten), wenn enger Kontakt zu anderen Personen im Innenraum besteht. Zum anderen, wenn man selbst erkältungstypische Symptome aufweist, dennoch keinen gesundheitlichen Zustand aufweist, der ein Fernbleiben aus der Schule, nach eigener Wahrnehmung, rechtfertigen würde.
  5. Testregime: Eine Testpflicht besteht im schulischen Kontext nicht mehr. Von Seiten des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung wird bei Vorliegen von Erkältungssymptomen weiterhin die Testung in der Häuslichkeit empfohlen. Hierzu sind ten, Schülerinnen und Schülern in regelmäßigen durch die Schulleitung, in eigenständig zu bestimmenden Abständen, Selbsttests mit in die Häuslichkeit zu geben. Vor diesem Hintergrund werden die Schulen durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung sowie die Staatlichen Schulämter mit Selbsttests ausgestattet. Eine gesonderte Ausgabe hat jeweils vor den Ferien zu erfolgen.
  6. Betretungsverbot: Ein Betretungsverbot bei Vorliegen einer Infektion mit SARS-CoV-2 besteht nicht mehr. Ein solches kann auch nicht pauschal mit Bezug auf das Hausrecht ausgesprochen werden.
  7. Befreiung vom Präsenzunterricht: Nach Einschätzung des RKI besteht die Möglichkeit der Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 durch die Schülerinnen und Schüler über die Schule in den häuslichen Bereich. Aus diesem Grund erfolgt noch einmal der Hinweis darauf, dass Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen, die zu einer Personengruppe mit erhöhtem Risiko für einen -schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung (gemäß RKI) gehören, auf Antrag bei der unteren Schulbehörde vom Besuch der Schule befreit werden können (§ 48 Absatz 2 SchulGM-V). In diesem Fall wird in Distanz beschult. Die Zugehörigkeit zu einer sogenannten Risikogruppe ist glaubhaft zu machen und im Zweifel kann die Vorlage eines ärztlichen Attestes verlangt werden. Dies gilt entsprechend, sofern im Haushalt Erziehungsberechtigte, Geschwisterkinder etc. mit einem höheren Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf leben. Bestehen bereits Anträge, können diese durch die zuständige Schulbehörde fortgeschrieben werden, was im Einzelfall durch die zuständige Schulaufsichtsbehörde zu prüfen ist.

Mit freundlichen Grüßen, bleiben Sie gesund,

U. Burmeister

Schulleiter

Herzliche Einladung: Tag der offenen Tür und abendliche Informationsveranstaltungen

Greifswald, den 1.12.2022

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

in wenigen Wochen stehen Sie, liebe Eltern, steht ihr, liebe Schüler vor einer sehr wichtigen Entscheidung. Es geht um die Entscheidung, ob Du eine Schule besuchen willst, die zur Berufs- bzw. Mittleren Reife führt, oder ob Du z.B. an einem Gymnasium die allgemeine Hochschulreife anstreben möchtest.

Dazu bieten wir jedes Jahr neben dem Tag der offenen Tür auch abendliche Informationsveranstaltungen an. Im Moment gehen wir davon aus, dass diese wieder als Präsenzveranstaltung in unserem Gymnasium stattfinden können.

Falls eine Durchführung in Präsenz wider Erwarten doch nicht möglich ist, werden wir digitale Varianten für die Veranstaltungen zu denselben Zeiten anbieten.

In diesem Fall werden wir die Informationsabende in Form eines Live-Streams über unsere Videokonferenzplattform anbieten. Dieser wird zu untenstehenden Zeiten über die Startseite unserer Homepage (www.humboldt-greifswald.de) erreichbar sein. Nähere Hinweise zum Einloggen und zu den technischen Voraussetzungen werden wir rechtzeitig ebenfalls auf die Startseite unserer Homepage einstellen. Hinweise zum Ablauf werden dann zu Beginn der Übertragung gegeben.

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium der Universitäts- und Hansestadt Greifswald lädt Sie, liebe Eltern, Euch liebe Schüler, sehr herzlich zu diesen Informationsabenden ein.

Wir werden hier über den gymnasialen Bildungsgang, das Profil und die besonderen Angebote im Unterricht und im Ganztagsbereich unserer Schule informieren.

  • Dienstag, 17.1.2023, 19:00 Uhr
  • Donnerstag, 19.1.2023, 19:00 Uhr

An beiden Abenden werden grundsätzlich die gleichen Informationen erteilt.

Für die künftige 7. Klasse mit reformpädagogischem Profil gibt es einen gesonderten Informationsabend. Diese Klasse steht Bewerbern aus allen Schulen in öffentlicher und in freier Trägerschaft offen.

  • Dienstag, 10.1.2023, 19:00 Uhr

Die Präsentationen für die Informationsabende sind im Anschluss auch auf unserer Homepage einzusehen.

Alle Informationsabende finden im Saal unseres Gymnasiums statt.

 

Der Tag der offenen Tür kann in diesem Jahr ebenfalls wieder in Präsenz stattfinden.

  • Sonnabend, 21.1.2023, 10.00 – 13.00 Uhr

Auf unserer Homepage finden Sie bereits jetzt auf der Startseite weiter oben einen digitalen Schulrundgang, der sich aber noch in Überarbeitung befindet.

 

Falls Sie unsere Angebote nicht nutzen können, beraten wir Sie auch gern individuell. Wir sind zu erreichen unter:

  • Telefon: 03834/80560
  • Telefax: 03834/805666
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Homepage: www.humboldt-greifswald.de

Ich würde mich sehr freuen, Sie zu einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu können.

Ich wünsche Ihnen ein frohes Fest und ein glückliches neues Jahr, bleiben Sie gesund.

 

Mit freundlichen Grüßen

U. Burmeister

Schulleiter

Das AvH ist nun Kompetenzzentrum der Begabungsförderung und Partner der Karg-Stiftung

Am 27.10.2022 gab es einen feierlichen Akt in Schwerin, um unsere Schule als zertifiziertes Kompetenzzentrum der Begabungsförderung und Partner der Karg-Stiftung aufzunehmen. In diesem Zusammenhang entstand dieses Video:

 

Informationen der Schulleitung zum Schuljahresanfang 2022/23

Greifswald, den 15.8.2022

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wie schon in den vergangenen Jahren möchte ich Sie als Schulleiter des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums in Zukunft über Neuigkeiten, wichtige Veränderungen und Ereignisse an unserer Schule zum Schuljahresbeginn kurz informieren, die es trotz Corona natürlich auch gibt.

Lehrkräfte:

Frau Junghans (Sport/Geschichte/Philosophie) wurde mit Beginn des Schuljahres zu uns versetzt.

In den Ruhestand sind Frau Damerow und Frau Bergmann getreten.

Herr Schmidt-Grassee und Frau Kenj sind jeweils für einen Kurs bzw. eine Klasse in Französisch bzw. Englisch auch in diesem Jahr zu uns abgeordnet.

Frau Dr. Schöner (Biologie/Chemie) wird sich bis zum 31.1.23 in Elternzeit befinden, aber bereits ab Ende Oktober in zwei Klassen Chemie unterrichten. Frau Seiffert (Spanisch/Deutsch) wird am 9.5.23 aus der Elternzeit zurückkehren.

Herr Behm vertritt Frau Neumann (En/Geo).

Ich hoffe, dass ich in der nächsten Woche eine weitere Vertretungslehrkraft einstellen kann.

Der Unterricht konnte auf diese Weise vollständig abgesichert werden. Leider konnten zwei Kollegen zu Beginn des Schuljahrs ihren Dienst nicht aufnehmen. Bei einem Kollegen rechnen wir mit einem Ausfall bis Mitte September, bei einem zweiten Kollegen ist der Wiederantritt des Dienstes noch unbestimmt. Der Unterricht dieser Kollegen konnte aber fast vollständig fachgerecht abgesichert werden, dies betrifft insbesondere auch den Einsatz in der Oberstufe.

BuFDi/Fremdsprachenassistent:

Die Stelle im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes ist derzeit leider unbesetzt. Auch in diesem Schuljahr werden wir wieder eine Fremdsprachenassistenten an der Schule haben, der Mitte September eintrifft.

Ganztagsunterricht:

Der Ganztagsunterricht wird dieses Jahr planmäßig starten, sobald die Schüler sich für die entsprechenden Kurse angemeldet haben.

Neue Rahmenpläne

Es gelten neue Rahmenpläne in den Klassen 5 und 6 in Physik, Kunst und Musik, dazu kommen leicht geänderte Rahmenpläne für die Naturwissenschaften in den Klassenstufen 7-12.

Klassenbildung:

Wir werden wieder eine neue fünfte Klasse und vier neue siebte Klassen aufnehmen, Alle bisher bestehenden Klassen konnten bestehen bleiben.

Wanderfahrten:

Nach bisherigem Stand sind die geplanten Wanderfahrten weiterhin möglich. Da diese auf Beschluss der Schulkonferenz auf Ziele in Deutschland beschränkt wurden gehe ich davon aus, dass sie wie geplant durchgeführt werden können.

Masernschutzgesetz:

Ich möchte daran erinnern, dass nunmehr bis zum 31.7.2022 für alle Schüler (und alle an der Schule tätigen Personen) ein Nachweis über den Impfschutz bzw. die Immunität zu erbringen ist.

Hygieneplan:

Ein gesonderter Hygieneplan für die Schulen bzgl. Corona ist derzeit nicht mehr notwendig. Alle bisher noch bestehenden Einschränkungen entfallen daher. Wir wollen die Schülercafés wiedereröffnen, allerdings muss im Hauptgebäude erst noch eine Renovierung erfolgen und Freiwillige in der Schülerschaft gefunden werden. Auch die OZ-Leselounge wird wieder als Aufenthaltsraum zur Verfügung stehen.

Die Schüler der Klassenstufen 10-12 können während der Hofpausen wieder im Schulgebäude verbleiben.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte meinem 1. Rundbrief vom 10.8.22, ebenfalls auf der Homepage eingestellt.

Ich wünsche allen Schülern ein erfolgreiches Schuljahr, bleiben Sie vor allem gesund.

Bur

U. Burmeister

Schulleiter

Weitere Rundbriefe und Informationen der letzten Zeit finden Sie im Archiv.

Aktuelles aus dem Schulleben

Tolle Ergebnisse der Landes-Mathematikolympiade 2023

Herzliche Glückwünsche an unsere herausragenden Mathematik-Talente!

Wir sind sehr stolz darauf, die herausragenden Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler bei der Landes-Mathematikolympiade 2023 zu verkünden.

Klasse 7

  • Paul Simon erhält eine Anerkennung! 👏
  • Lea Gauß erhält den III. Preis! 🥉

Klasse 8

  • Annalena Töpfer erhält den III. Preis und außerdem den Sonderpreis der NOTUS Energy GmbH als beste Teilnehmerin! 🥉🏆

Klasse 9

  • Adnan Ait Fares erhält eine Anerkennung! 👏
  • Anni Hinrichs erhält den III. Preis! 🥉

Klasse 10

  • Fritz Stelter erhält eine Anerkennung! 👏
  • Sebastian Riemann erhält den III. Preis und außerdem den Sonderpreis des Instituts für Mathematik und Informatik der Uni Greifswald! 🥉🏆

Klassen 11/12

  • Theo Fischer erhält eine Anerkennung! 👏

Wir gratulieren allen Preisträgern ganz herzlich und möchten uns bei allen Teilnehmenden, Lehrkräften und Eltern für ihre Unterstützung bedanken. Euer Erfolg ist der Beweis dafür, dass Fleiß und Engagement sich auszahlen. Macht weiter so, und viel Erfolg für eure nächsten mathematischen Herausforderungen! 🎉💪📚

Das dunkle Flüstern der Schneeflocken

Das dunkle Flüstern der Schneeflocken 

Hannah und Imogen könnten kaum unterschiedlicher sein.
Imogen, eine erfolgreiche Influencerin, wird von ihrer Marketingfirma
nach Island geschickt und muss nun wieder für das Monster arbeiten,
das sie eigentlich hinter sich lassen wollte. Hannah, unangepasst
und risikobereit, hat gerade ihre Mutter verloren und soll nun zu
ihrem Vater nach Island ziehen. Als talentierte Journalistin kommt sie
Imogens dunklem Geheimnis auf die Spur. Die Polizei wird
aufmerksam – auf beide junge Frauen.

Der Kurs „Darstellendes Spiel“ der 12. Klasse lädt zu seinem
Theaterstück in den Saal des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums
ein. Das spannende Kriminalstück ist unsere eigene Bearbeitung
des gleichnamigen Romans der isländischen Autorin Sif Sigmarsdóttir.

Es spielen: Ranea Hassan Agha, Arthur Hennicke, Jonathan Jansen,
Merit Köhler, Alexa Lieschefsky, Adele Mesing und Steve Rumbohm.

Vorstellungen:

  • 13. April, 18 Uhr, Saal
  • 20. April, 14 Uhr, Saal

Der Eintritt ist kostenlos.
Wir freuen uns aber sehr über finanziellen Abi-Support.

Großer Erfolg im Fach Latein

Mit seinem Latein ist er noch lange nicht am Ende: Nach einem Schuljahr und wenigen Monaten hat Raphael Strese (8a) erfolgreich an der europaweiten Prüfung „ELEX“ („European Latin Exam“) des ECCL (European Certificate for Classics) teilgenommen. Bei diesem Schülerwettbewerb des Dachverbands der Altphilologenverbände in Europa, Euroclassica, hat Raphael dreiunddreißig von vierzig Fragen zu einem lateinischen Text richtig beantwortet und damit eine Silbermedaille errungen. Das Besondere dabei: Raphael kannte vorher nicht nur den Inhalt des Textes nicht, sondern auch viele Vokabeln, ja sogar einzelne grammatikalische Besonderheiten waren ihm unbekannt. Hilfsmittel wie zum Beispiel ein Wörterbuch waren nicht zugelassen. Am Humboldt-Gymnasium wird Raphael die „Mutter“ aller romanischen Sprachen noch mindestens bis zum Ende der 10. Klasse lernen. Mit dem Preisträger freuen sich sein Lateinlehrer F. Littek (rechts) und Schulleiter U. Burmeister (links).

2023 02 23 ELEX

Besonders sehenswerte Kunstwerke: Jetzt im Menü Projekte zu sehen!

Sehen Sie ab sofort im Menü Projekt im Bereich Kunst besonders sehenswerte Kunstwerke aus unserem Wahlpflichtkurs!

 

Hörspiel! Kings and Queens - Folge 1 - Schach - Matt - Tod

Odysseus (Work & Travel) - Vorstellungen des Theaterprojekts der 9R

Unser diesjähriges Projekt: Odysseus (Work & Travel)

Alle Veranstaltungen liegen hinter nun leider schon uns. Vielen Dank für Ihren Besuch!

Odysseus web 2  Odysseus web 3 
Odysseus web 4 Odysseus web 6 

Odysseus Work and Travel plakat3

Die Götter heißen Poseidon, Zeus oder Athene
und sie kreisen wie Helikopter über dem Kopf
unseres jungen Helden Odysseus. Sie mischen
sich in alles ein, wollen mitbestimmen und sind
entweder wütend oder meinen es gerade ganz
besonders gut. Kurz: Sie nerven und verstehen
überhaupt nicht, worum es geht!
Im Rahmen dieses Schulprojektes wird die
altbekannte Geschichte von Odysseus und
seiner Irrfahrt ins heutige Leben geholt. Die
23 Schüler*innen und ihr Spielleiter legen den
thematischen Schwerpunkt auf die Loslösung
von der Übermacht und Allgegenwart der Götter.
Odysseus beschließt, den Weg nach Hause
selbstständig zu finden und seine Odyssee
über das Mittelmeer alleine zu bewältigen
– ohne Hilfe der Götter ….

Herzliche Einladung zum diesjährigen Weihnachtskonzert am 8. Dezember 2022

Plakat Weihnachtskonzert 2022

Stunde der Musik am Mi., 09.11.2022, 18:00 im Saal

Stunde der Musik Plakat 2211

07.11. 19:30 - Vortrag "Autismus - Ein autobiographischer Alltagsbericht"

Liebe Schüler*innen, liebe Lehrer*innen, liebe Familien,

hiermit laden wir Euch zu einem etwa 90-minütigen Vortrag von Julian Leske (30) über sein Leben mit der Diagnose "Autismus" und anschließendem Gespräch ein.
Julian Leske verfügt über eine besondere sprachliche Begabung und kann außergewöhnlich anschaulich beschreiben, wie man als Autist die Welt wahrnimmt, was die besonderen Schwierigkeiten sind. Neben den wichtigsten Stationen seines Lebenslaufs schildert er individuelle Strategien bei der Gestaltung des Alltags (soziale Interaktion, persönliche Stärken und Schwächen). Um auf das Wissensbedürfnis des Publikums gezielt eingehen zu können, bietet der Vortragende Euch an, ihm vorher (bis 2.11.22)
Fragen zu schicken. Bitte sendet diese an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der Eintritt ist FREI
Förderung: Verein zur Förderung der Schüler des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums e.V.

Flyer Vortrag Autismus 221107

Neue Termine für die Berufsberatung im 1. Halbjahr

Berufsberatung 1. HJ 22 23

Das Theater-Projekt 2021/22 der Klasse 9R: BILLION

Unsere neueste Produktion mit der 9R!

Billion snip

BILLION (Spielleitung: Barbara Gottwald)

Im Kaisersaal
>> Zur offiziellen Programmankündigung beim Theater Vorpommern

- Do., 20.01.2022, 19:00 (Premiere)
- Fr., 21.01.2022, 11:00
- Fr., 21.01.2022,
19:00

Ergebnisse der JUNIORWAHL 2021 sind da!

Die diesjährigen Wahlergebnisse sind da!

Zu den Landtags-Ergebnissen: https://www.juniorwahl.de/mecklenburg-vorpommern-2021.html

Zu den Bundestags-Ergebnissen: https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html

Dort können sowohl die bundes- bzw. landesweiten Ergebnisse eingesehen werden.

Danke für eure Teilnahme!

 

Infos für das Schuljahr 2022/23

Informationsschreiben zum außerschulischen Lern- und Förderprogramm

Übersicht über unsere Ganztagsangebote 2022/23

 

Auf der Seite Organisatorisches > Termine findet ihr/finden Sie nun auch aktuelle Termin- und Klausurpläne für das Schuljahr 2022/23 sowie das Abitur und die Prüfungen zur Mittleren Reife 2023.