Einige Eindrücke der letzten Jahre

Odysseus (Work & Travel)

Odysseus web 2  Odysseus web 3 
Odysseus web 4

Odysseus web 6

brainstorm!
zeitlos
Schattenseiten
Schattenseiten t1
     
Wir sind zwei! 180sec  BILLION
Wir sind zwei t1 180sec t1

Überblick über unsere Theater-Projekte

Die dazugehörigen Programmplakate und weitere Berichte findet man in vielen Fällen beim Klick auf den Stücknamen!

2023 Odysseus (Work & Travel)
2022

BILLION (Spielleitung: Barbara Gottwald)

2021 180sec (Choreografie: Dörte Bähr und Nathan Cornwell)
2020 Wir sind zwei! Die Geschichte von Orpheus und Eurydike (Spielleitung und Stücktext: Christian Holm)
2019 Schattenseiten - Im Bann von Richard (Spielleitung: Silke Lenz und Jan Holten)
2018 zeitlos (Regie: Barbara Gottwald)
2017 brainstorm! Ein Stück von Christian Holm (Regie: Christian Holm und Eva-Maria Blumentrath)
2016 Generation Z – oder was? (Regie: Henriette Sehmsdorf) 
2015 Variante RD (Choreografie: Katja Maul)
2014 Looking for Parzival Ein Stück von Christian Holm (Regie: Christian Holm und Eva-Maria Blumentrath)
2013 Janne Teller Nichts. Was im Leben wichtig ist (Regie: Katja Klemt)
2012 Bertolt Brecht Der Jasager (Regie: Henriette Sehmsdorf, Musikalische Leitung: Georg Fischer)
2011 kopflos (Regie: Barbara Gottwald)
2010 Antonia Michaelis Finnland oder Noras Tag (Regie: Henriette Sehmsdorf)

 

 

Das Theaterprojekt ist eine Kooperation mit dem

Theater Vorpommern

Das Theater bildet mehr als ein dickes Buch.
Voltaire (1694 - 1778)
 
Im jährlich stattfindenden Theaterprojekt der jeweiligen 9. Klasse des R-Bereichs sammeln die Schüler ganz besondere Erfahrungen.  Welche genau es sein werden, lässt sich meist bis zur Premiere nicht genau vorhersehen. Denn zuerst gilt es, sich als Klasse für ein Stück und eine künstlerische Form zu entscheiden. Tanztheater? Schauspiel? Eine Romanvorlage nutzen? Oder selbst schreiben? Schon hier beginnt für jede der Klassen ein ganz besonderer Lernprozess. Alle müssen diskutieren, akzeptable Kompromisse schließen und eine gemeinsame Entscheidung treffen. Denn am Premierentag steht schließlich die gesamte Klasse auf der Bühne. Je nachdem, wie die Entscheidung ausfällt, gilt es nun, Sprech- und Schauspieltechniken zu erlernen, tanzen zu üben, Instrumente zu spielen, Hintergründe zu recherchieren oder Szenen zu schreiben. Bei diesen Aufgaben werden die Schüler nicht nur von ihren Lehrern, sondern auch intensiv von professionellen Künstlern unterstützt. Während gemeinsamer Unterrichtsstunden, einer Probenfahrt in der Projektwoche und einer vierwöchigen Probenphase werden gemeinsam Ideen entwickelt und verworfen, Texte geschrieben und geprobt, Kostüme ausgewählt, Toneinspielungen aufgenommen und nicht selten verborgene Talente der eigenen Mitschüler entdeckt. Am Ende stehen immer wieder neue und kreative Stücke, vielfältige Erfahrungen und das außergewöhnliche Erlebnis, es als Klasse gemeinsam geschafft zu haben.
Die Idee des Theaterprojektes entstand 2010 in Kooperation mit Nils Kleemann, dem Leiter der Montessori-Schule in Greifswald, und dem Theater Vorpommern. Seitdem wurde jährlich ein Stück der 9R auf der großen Bühne des Theaters Vorpommern aufgeführt. „Der Jasager“ war Preisträger bei „Kinder zum Olymp!“ und „Looking for Parzival“ war nominiert für das Theatertreffen der Jugend (Bundeswettbewerb) in Berlin.