Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schüler,
unser Schulprogramm wurde nach einem zweijährigen Prozess 2009 durch die Schulkonferenz einstimmig beschlossen.
Es beschreibt, welchem Selbstverständnis und welchen Zielen sich unsere Schule und alle hier Tätigen, verpflichtet fühlen.
In der Präambel und dem Leitbild haben wir versucht, genau dies niederzulegen. Ausgehend von dem Leben und Wirken unseres Namensgebers, des großen Naturwissenschaftlers, Forschers und Humanisten, Alexander von Humboldt, wird dargestellt, wie wir uns Bildung und Miteinander vorstellen.
In vier Kapiteln, als Räume gedacht, wird für die Felder Bildung, Erleben, Kommunikation und Wissenschaft konkretisiert, welche Schwerpunkte wir setzen.
Wir verstehen unser Schulprogramm als Kompass, der die Richtung vorgibt, nicht aber Arbeitsprogramm für jedes noch so kleine Aufgabenfeld. Was Sie daher nicht im Schulprogramm finden werden, ist eine Detailplanung, mit abzurechnenden Zielen für ein Schuljahr. Diese notwendige Konkretisierung erfolgt in Maßnahmeplänen für drei Jahre und in Jahresarbeitsplänen. In diesen wird beschrieben, welche Vorhaben wir schwerpunktmäßig in der nächsten Zeit umsetzen wollen.
Bestandteil des Schulprogramms sind die Anhänge, u.a. die schulinterne Stundentafel, die Konzeptionen für die Klassen zur Förderung hoch begabter Schüler und für die reformpädagogisch orientierten Klassen, die schulinternen Lehrpläne...
Neu hinzukommen wird in diesem Jahr eine Konzeption, die beschreibt, wie wir als Schwerpunktschule des Landes im Bereich der MINT-Fächer die Förderung von Interessen, Begabungen und Talenten in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik organisieren wollen.
U. Burmeister (Schulleiter)
Unser Schulprogramm als PDF
Unsere verschiedene Schulbereiche
Das Humboldt-Gymnasium als MINT-Schule